„Forschung und Praxis im Dialog“ (FPD) ist ein bundesweit agierendes Netzwerk, das seit 1989 den interdisziplinären und trägerübergreifenden Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis im Handlungsfeld der Internationalen Jugendarbeit und des Kinder- und Jugendreisens unterstützt.
Aktuelle Themen und Handlungsbedarfe werden durch gemeinsame Projekte aufgegriffen und bearbeitet. Die Aktivitäten des Netzwerks leisten einen wichtigen Beitrag zur fachlichen und professionellen Weiterentwicklung der Handlungsfelder.
Begleiten Sie die professionelle und fachliche Weiter-entwicklung der Arbeitsfelder.
Entwickeln Sie gemeinsam mit anderen Trägern neue Ansätze und Konzepte.
Entdecke durch Praktika und Honorartätigkeiten deine zukünftigen Arbeitsfelder.
Sie wollen über aktuelle Projekte, Entwicklungen und Veranstaltungen auf dem Laufenden gehalten werden?
Unser FPD-Newsletter hilft Ihnen dabei!
Hier gelangen Sie zum aktuellen Newsletter.
18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) |
13.-15.05.2025 | Leipzig
Beim DJHT stellen das Bundesforum Kinder- und Jugendreisen gemeinsam mit Wolfgang Ilg und Manuela Hees von der EH Ludwigsburg die Ergebnisse einer Befragung von Kinder- und Jugendunterkünften vor. Die Präsentation gibt einen Überblick über die neuesten Statistiken und Trends in der Welt der Jugendgästehäuser. Sie behandelt aktuelle Belegungszahlen, demographische Daten der Gäste und die wirtschaftliche Bedeutung dieser Einrichtungen.
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung des 18. DJHT finden Sie hier.
Die Zeitplanung des DJHT finden Sie hier als Download.
Zur Registrierung
AIM-Förderung -Abschlussarbeit Internationale Mobilität
Seit 2019 werden Studierende an deutschsprachigen Hochschulen im In- und Ausland gefördert, die sich in ihren Bachelor- oder Masterarbeiten mit Themen der Internationalen Jugendmobilität befassen. Ziel ist es, dass sich mehr Studierende mit den Inhalten des Arbeitsfeldes auseinandersetzen, ihnen eine Möglichkeit geboten wird, sich in das Netzwerk von FPD einzubringen und der Nachwuchs im Handlungs- und Forschungsfeld der Internationalen Jugendarbeit gefördert wird. Dies geschieht über die inhaltliche Betreuung ausgewählter Abschlussarbeiten, eine aktive Einbindung in FPD-Veranstaltungen und -Prozesse, und die Umsetzung eines AIM-Netzwerktreffen. Weitere Informationen zum Förder-, Bewerbungs- und Auswahlprozess finden Sie hier. Bereits geförderte Abschlussarbeiten finden Sie hier.
FPD beim Jahrestreffen „Fachkräfte im Blick“ von IJAB e.V. und Jugend für Europa in Bonn
Konferenzplanung, Austausch und Verbindung unter Fachkräften rund um das Thema psychische Gesundheit, Präsentation neuester FPD Erkenntnisse und Publikationen, Escape Games und bereichernde Gespräche in informeller Runde und eine bewegte (und bewegende) Übung zu politischen Herausforderungen in der Internationalen Jugendarbeit.
Wer hätte gedacht, dass zwei halbe Tage am Jahresanfang so viel bereithalten und anstoßen?
Danke an die Organisatoren und auf tolle Kooperationen in 2025!
Neues Lehrbuch der Kinder- und Jugendarbeit und digitale Book-Release-Party am 3.7.2025
Voraussichtlich im Juni 2025 erscheint das “Lehrbuch Kinder- und Jugendarbeit” in der Reihe “Studienmodule Soziale Arbeit” im Verlag Beltz Juventa, verfasst von Prof. Dr. Wolfgang Ilg und Prof. Dr. Larissa von Schwanenflügel. Eine Besonderheit des Buchs: Insgesamt 78 Praxis-Boxen stellen die Verbindung von der Theorie zur Praxis her und sorgen für Vertiefung. In jedem der 14 Kapitel finden sich Anwendungsbeispiele, Übungsaufgaben, Vertiefende Literatur, Know-How für die Praxis und andere Praxis-Boxen. Ideal für den Einsatz in der Hochschullehre, aber auch für die eigene Reflexion der Arbeit.
Weitere Informationen, Vorbestellung und Anmeldung zur digitalen Party finden sich hier.
FPD lädt ein zur 1. Digitalen Netzwerkveranstaltung 2025!
Wie verändert sich die Internationale Jugendarbeit und Jugendbildung? Welche Unsicherheiten und Herausforderungen prägen das Arbeitsfeld? Diese Fragen hat das Netzwerk FPD in Zusammenarbeit mit Markus Gamper aus der Uni Köln zwei Jahre lang erforscht – nun möchten wir mit euch diskutieren!
📅 28. März 2025
🕑 14:00 – 16:00 Uhr
📍 Zoom
Seid dabei und bringt eure Perspektiven ein!
Weitere Infos & Anmeldung
Nachhaltigkeit und Internationale Jugendarbeit
Unsere FPD-Kooperationspartnerin Linda Koch ist Teil des eines tollen Fortbildungsangebots in Polen: Jetzt noch schnell anmelden!
Und wer Lust auf begleitende Lektüre zum Thema Nachhaltigkeit hat: Linda hat im Projekt „Nachhaltige Organisationentwicklung in der IJA – das geht?!“ mit uns zusammen gearbeitet.
Panelstudien: Freizeiten und internationale Jugendbegegnungen
Die Panelstudien verfolgen das Ziel, repräsentative Daten für die Felder der Internationalen Jugendarbeit und Kinder- und Jugendfreizeiten zu erheben. Anhand der Panelstudien und der erhobenen repräsentativen Daten, können Argumentationsleitlinien auf einer politischen Ebene für eine gelungene Internationale Jugendarbeit sowie Rechtfertigungsargumente für Kinder- und Jugendfreizeiten eingebracht werden. Zudem können mittels solcher Daten Rückschlüsse auf das Arbeitsfeld der Internationalen Jugendarbeit sowie der offenen Kinder- und Jugendarbeit getroffen und explizit die Internationale Jugendarbeit effektiv weiterentwickelt werden. FPD übernimmt im Rahmen der Panelstudie die Akquise und kontinuierliche Begleitung der Träger des Panels. Möchten Sie mit Ihren Internationalen Jugendbegegnungen oder Ihrer Kinder- und Jugendfreizeit auch an der Panelstudie teilnehmen? Ein Anmeldeformular finden Sie hier.
Im Dezember 2022 fand die FPD-Wissenschaftstagung „Interdisziplinäre Perspektiven auf internationalen Jugendaustausch“ an der Friedrich-Alexander Universität in Nürnberg statt. Nun liegt der Sammelband mit den Beiträgen der Tagung und weiteren Beiträgen aus dem FPD-Netzwerk vor.
Internationaler Jugendaustausch ist durch interdisziplinäre Arbeitszusammenhänge geprägt. Neben Jugendvertreter:innen und freiwillig Engagierten arbeiten hier Sozialarbeiter:innen, Erziehungswissenschaftler:innen, Politikwissenschaftler:innen, Sozialwissenschaftler:innen, Psycholog:innenund viele weitere Disziplinen miteinander an gelingenden Angeboten mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das Ziel des Sammelbandes besteht darin, eine intensivere Auseinandersetzung mit der Interdisziplinarität im Handlungsfeld des internationalen Jugendaustauschs anzuregen.
Mit Beiträgen von Heike Abt, Benjamin Bunk, Gregor Christiansmeyer, Oliver Dimbath, Johannes Eick, Michael Ernst-Heidenreich, Wolfgang Ilg, Beatrix Niemeyer-Jensen, Martin Nugel, Andreas Thimmel, Anatoli Rakhkochkine, Stefan Schäfer.
Hier geht’s zum Buch.
Hier geht’s zum Veranstaltungsbericht.
deutsche jugend 1/2025 "Internationale Jugendarbeit"
Zwischen 2020 und 2023 wurde bei FPD in drei Teilprojekten aus unterschiedlichen Perspektiven zum Thema „Systemische Wirkungen internationaler Jugendarbeit“ gearbeitet. Die Ergebnisse wurden nun
gebündelt in einem Themenheft der Fachzeitschrift „deutsche jugend“ veröffentlicht.
Hier geht’s zur Ausgabe.
Weitere Informationen zum Systemische Wirkungen Projekt gibt’s im Projektarchiv von FPD.
FPD wird koordiniert durch
transfer e.V.
Buchheimer Straße 64
51063 Köln
Gefördert vom
Im Rahmen des