Dr. Dirk Hänisch, Astrid Kösterke (Einleitung)
Wer mit internationaler Jugendarbeit zu tun hat, weiß es schon lange: Internationale Begegnungsmaßnahmen für junge Leute haben positive Wirkungen auf den weiteren Lebensweg, beruflich wie privat – irgendwie. Wer nun sein positives Bauchgefühl mit aussagekräftigen Daten und Fakten unterfüttern möchte, wird in der aktuellen Untersuchung des Regensburger Instituts für Kooperationsmanagement (IKO) fündig. Sie wurde in Zusammenarbeit mit transfer e.V. sowie verschiedenen Forschungspartnern konzipiert und durchgeführt, mit finanzieller Unterstützung des BMFSFJ und der Stiftung Deutsche Jugendmarke. Eine ausführliche Darstellung der Hintergründe zu diesem Forschungsprojekt, der Vorstudien sowie zum aktuellen Untersuchungsansatz ist in der Ausgabe Nr.1/2015 der Schriftenreihe enthalten (S. 55-70).
Das genaue Hinschauen lohnt sich, denn die thematisch breit angelegte Studie belegt eindrucksvoll, auf welch vielfältige Weise internationale Begegnungsmaßnahmen positive Veränderungen im (Berufs-)Leben angestoßen haben – auf der Basis fundierter und belastbarer wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Erste Untersuchungsergebnisse wurden am 16. November in Düsseldorf einer interessierten Fachöffentlichkeit vorgestellt. Die daran anschließende intensive und lebhafte Diskussion zeigte, dass die „Praktiker" sich bestätigt fühlen und sich eine schnelle Nutzbarmachung der 2015 durchgeführten
Befragung wünschen. Denn sie ist eine wichtige Argumentationshilfe für alle, die in irgendeiner Form für die Ausbildung von Jugendlichen verantwortlich sind, sei es in der Jugendarbeit, in Schulen, in Betrieben, bei Handwerkskammern oder Berufsverbänden. Gleichzeitig ist diese praxisrelevante Untersuchung eine Bestätigung für die Anbieter solcher Begegnungsprogramme. Sie bietet aber auch Ansatzpunkte zur weiteren Qualifizierung der Maßnahmen und ihre Anpassung an aktuelle Bedürfnisse der jungen Leute und den unterschiedlichen Rahmenbedingungen in Schule, Ausbildung und Beruf sowie in den jeweiligen Übergangsphasen.
Man darf also gespannt sein auf die Publikation der Untersuchungsergebnisse, die für 2016 geplant ist. Vorab wird ein „Ergebnis-Flyer" erstellt. Dr. Dirk Hänisch (IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland) berichtet über die Ergebnispräsentation.
Neue Forschungsstudie belegt die Wirkung Internationaler Jugendarbeit im Kontext beruflicher Bildungswege
Ein Forscherteam um Prof. Dr. Alexander Thomas stellte am 16.11.2015 in Düsseldorf eine neue Studie zu Wirkungen der Internationalen Jugendarbeit auf berufliche Bildungswege Jugendlicher vor, bei der sich abzeichnet, dass ihre Ergebnisse ähnlich wie die der Vorgängerstudie über Langzeitwirkungen eine sehr wichtige Bedeutung für die Sichtbarmachung der Wirkungen internationaler Jugendarbeit haben wird.
Worum geht es bei dieser neuen Studie? Das Projekt „Wirkungen internationaler Jugendarbeit im Kontext beruflicher Bildungswege" erforschte bei Jugendlichen Wirkungen
Seit der Langzeitwirkungsstudie durch Prof. Dr. Thomas und seinem Team 2005 (kurz: LIJAP-Studie) hat sich manches in den vergangenen zehn Jahren sozial, medial und auch in der Jugendarbeit verändert. Gründe genug, eine aktuelle und an neue Fragestellungen anknüpfende empirische Studie zu
wagen.
Jugendpolitische Bedeutung der Studie
Vor rund 50 bis 60 interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern aus Forschung und und Praxis der Internationalen Jugendarbeit verwies einleitend Hans-Peter Bergner, Geschäftsführer der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V., in seinem Grußwort auf das einmütige Votum der Stiftungs-Mitglieder-
versammlung, die Studie zu fördern und erinnerte an die wichtigen Erkenntnisse aus der Vorgänger-Studie LIJAP. Diese ging allerdings seinerzeit nicht der Frage nach den Wirkungen internationaler Begegnungsmaßnahmen auf den beruflichen Einstieg und Werdegang von jungen Menschen sowie den
Bildungswirkungen nach. Angesichts der Übergangsproblematik Schule-Ausbildung-Beruf und der Frage, welchen positiven Einfluss non-formale Bildungsangebote an dieser Schnittstelle haben können, zielt das Forschungsprojekt eine zentrale Fragestellung für den Bereich der europäischen und internationalen Jugendarbeit ab, betonte Hans-Peter Bergner.
Er verknüpfte damit ausdrücklich die Erwartung der Stiftung, dass die Ergebnisse der Studie bei Partnern und Multiplikator(inn)en im In- und Ausland möglichst breit gestreut werden.
Anlage der Studie und exemplarische Einzelergebnisse
Aus dem Forscherteam um Prof. Dr. Alexander Thomas stellten Heike Abt (IKO-Institut Regensburg) und Prof. Dr. Siegfried Stumpf (Technische Hochschule Köln) wichtige Ergebnisse der empirischen Untersuchung vor. Ausgewertet wurden 321 online ausgefüllte Fragebögen von ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an internationalen Austausch- und Begeg-nungsprogrammen, die mindestens 3 Jahre, oftmals aber zeitlich sehr viel länger zurücklagen. Die Auswertung ergab eine Vielzahl an Anregungen, von interessanten Zusammenhängen und neuen Ergebnissen. Heike Abt präsentierte die Ergebnisse der Antworten auf wichtige Items, die besonders hohe Zustimmung erhielten oder nach Untergruppen besonders trennscharf ausfielen.
Aus den Ergebnissen nannte sie beispielhaft folgende Punkte:
Auch das berufsrelevante Wissen nahm durch Auslandsaufenthalte ebenso zu wie die Offenheit gegenüber anderen Kulturen oder Migrant(inn)en.
Neben den überwiegend positiven Aspekten konnte wie in der LIJAP-Studie auch diesmal über nichtintendierte Wirkungen von Auslandsaufenthalten berichtet werden, die aus den Interviews gewonnen und im Fragebogen entsprechend abgefragt wurden (schlechte Erfahrungen, falsche Gast-
familie, Überforderung etc.). Sie sind allerdings nicht unisono negativ zu sehen, denn auf die Frage, wie wichtig die Auslandserfahrung persönlich war, antworteten 98,4 % mit „wichtig",
Was wurde „gemessen"?
Prof. Dr. Stumpf vertiefte im Anschluss die Ausführungen von Frau Abt und stellte die Skalenbildung der Studie vor. Für die Wirkungsbereiche wurden aus den über 100 Items insgesamt sieben Skalen generiert:
Die Auswertung der empirischen Daten konzentrierte sich nun vor allem darauf zu schauen, welche Erklärungsfaktoren für Unterschiede in den Skalenbereichen messbar sind und wenn ja, wie sie zu erklären sind.
Zentrale Ergebnisse der Studie
Hierzu ergab die empirische Analyse insgesamt folgende zu beobachtende zentrale Zusammenhänge und Ergebnisse:
Podiumsfachgespräch
Heike Abt (IKO Regensburg), Rita Steegen (Pädagogisches Institut
München), Dr. Werner Müller (transfer/Forscher-Praktiker-Dialog), Prof. Dr.
Alexander Thomas (Uni Regensburg), Rebecca Hof (Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Düsseldorf) und Rolf Witte (Bundesvereinigung
Kulturelle Kinder- und Jugendbildung) bewerteten in einem anschließenden Fachgespräch die wichtigsten Ergebnisse aus ihrer Sicht. Einigkeit herrschte, dass die berichteten Ergebnisse der Studie in entsprechend aufbereiteter Form eine wichtige Argumentationshilfe sind – und zwar arbeitsfeldübergreifend z.B. in Schule und Wirtschaft. Der Blick richtete sich aber nicht nur auf diesen
Aspekt. Mehrere Diskutant(inn)en betonten insbesondere auch die
Bedeutung des Befunds, dass das berufliche und persönliche Empowerment durch den internationalen Austausch ganz klar gefördert wird. Dies sei den Betrieben gar nicht so sehr bekannt – und hier liegt in Zukunft ein Ansatzpunkt für die Sensibilisierung. Prof. Dr. Thomas, der aus wissenschaftlich-methodischer Sicht trotz mancher Einschränkungen die Studie für belastbar hält, brachte den Tenor des weiteren Vorgehens auf den Punkt: „Alle diejenigen in dieser Gesellschaft, die für die nachwachsende Generation und deren berufliche Ausbildung verantwortlich zeichnen, sollten Zielgruppe der Verbreitung der Erkenntnisse dieser wichtigen Studie sein".